Zentrale in Leipzig mit einer Betriebsstätte für den Hörfunk in Halle, Landesfunkhäuser in Dresden, Magdeburg und Erfurt, Regionalstudios in Dessau, Halle und Stendal, Bautzen, Chemnitz und Leipzig, Gera, Heiligenstadt und Suhl, Büros im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin, Regional- bzw. Korrespondentenbüros in Görlitz und Plauen, Naumburg, Wenigerode, Weimar, Jena, Saalfeld, Sondershausen, Eisenach und Berlin. Am gemeinsamen Auslandskorrespondentennetz der ARD ist der MDR vor allem mit Korrespondenten in Neu Delhi, Prag, Washington und Brüssel beteiligt. Die Rundfunkanstalt unterhält drei eigene Klangkörper: das MDR SINFONIEORCHESTER, den MDR RUNDFUNKCHOR und den MDR KINDERCHOR. Für die Verbreitung seiner Programme nutzt der MDR sowohl terrestrische Sendernetze als auch Satelliten und Kabelnetze sowie das Internet. Er verfügt – mit einer Ausnahme – aus historischen Gründen, anders als die westdeutschen Landesrundfunkanstalten, nicht über eigene Sender, sondern greift auf Verbreitungskapazitäten von Satellitenunternehmen und Netzbetreibern zurück.