Suchvorschläge
Detail Navigation:
Vereinfachtes Abrufverfahren für Videotext, mit dem das Auffinden einzelner Videotext-Seiten erleichtert und beschleunigt wird. | mehr
(BR), Sendereihe im Hörfunk, erstmals ausgestrahlt am 2. 11. 1952, die erste Ausgabe unter dem Titel »Tafelmusik«, danach als »Musikalisches Tafelkonfekt« im ersten Programm, seither fester Bestandteil des sonntäglichen Musikangebots im BR. | mehr
(HR), Hörfunk-Hintergrundsendung, gestartet am 3. 6. 1996 in hr1, seit 19.7.2004 in hr2-kultur.
(WDR), Fernseh-Sendereihe zu kirchlichen und gesellschaftlichen Themen, erstmals am 1. 1. 1967, zu Beginn des Dritten Fernsehprogramms, vom WDR als viertelstündige Gesprächssendung ausgestrahlt. | mehr
Veranstaltungsreihe des WDR und der Stadt Herne, die seit 1976 jährlich, meist im November oder Dezember, vier Tage lang in Herne stattfindet. | mehr
Fachbegriff der Medienforschung. Bezeichnet in der Media Analyse Radio den Anteil der Personen ab 10 Jahren (bis 2008 ab 14 Jahren), die im Tagesablauf während mindestens eines vorgegebenen Zeitabschnitts (15 Minuten) Radio gehört haben, ausgedrückt in Prozent oder in Millionen. | mehr
(ARD), älteste und nach wie vor meistgesehene Nachrichtensendung des deutschsprachigen Fernsehens, nach Versuchssendungen ab 26. 12. 1952 dreimal wöchentlich von 20.00 bis 20.15 Uhr ausgestrahlt. | mehr
Nachrichtenangebot der ARD unter Federführung des NDR, Bestandteil von ARD Digital, gestartet am 30. 8. 1997, neu strukturiert seit dem 2.5.2016. | mehr
1996 als Programmbegleitung der meistgesehenen Nachrichtensendung des deutschen Fernsehens im Internet gestartet, hat sich tagesschau.de zum Nachrichtenportal der ARD entwickelt. Seit 2001 ist tagesschau.de eine eigenständige ARD-Gemeinschaftseinrichtung mit Sitz beim NDR in Hamburg. | mehr
(ARD), aktuelles Fernseh-Magazin mit Hintergrundberichten ergänzend zur »Tagesschau«, seit 1. 1. 1978 im (Ersten) Deutschen Fernsehen. | mehr
(RBB), Fernseh-Kriminalreport, der ungelöste Fahndungsfälle vorstellt sowie Tipps zur Verbrechensprävention gibt, erstmals ausgestrahlt am 31. 5. 1992 im damaligen Dritten Fernsehprogramm des ORB. | mehr
(ARD/ORF), Fernseh-Krimi-Reihe, im Wechsel produziert von jeweils einer am Ersten Deutschen Fernsehen beteiligten ARD-Anstalt und ORF sowie zwischen 1990 und 2001 und ab 2011 auch von SF DRS, erstmals gesendet am 29. 11. 1970 als »Tatort« des NDR (»Taxi nach Leipzig«). | mehr
Aufwand eines Werbekunden, um mit einem Werbespot in einem bestimmten Programm eintausend Hörer oder Zuschauer zu erreichen. Für Werbungtreibende und Werbeagenturen ist der TKP ein wichtiger Vergleichsmaßstab bei der Frage, in welchem Programm sie ihre Werbung platzieren wollen. | mehr
Teledialogsystem der Telekom, im Fernsehen verschiedentlich eingesetzt, um nicht repräsentative Umfragen in einer Sendung zu starten und deren per Telefon ermittelte Ergebnisse noch während derselben Sendung präsentieren zu können. | mehr
(SWR), Vortragsreihe mit Beiträgen prominenter Wissenschaftler, Nobelpreisträger, Künstler, Politiker, Querdenker und Forscher zu Themen aus Naturwissenschaften, Mathematik, Philosophie, Psychologie und Medizin bis hin zur Naturheilkunde. | mehr
(BR/RBB), Fernseh-Unterrichtssystem in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der Länder Bayern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz sowie vom Bayerischen Rundfunk (BR) mit Unterstützung des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), erstmals angeboten am 2. 1. 1967 im Dritten Programm des BR. | mehr
Sind laut Rundfunkstaatsvertrag alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, soweit sie nicht nach der Definition des Telekommunikationsgesetzes Telekommunikationsdienste sind, die ganz in der Übertragung von Signalen über Telekommunikationsnetze bestehen, oder telekommunikationsgestützte Dienste oder Rundfunk nach der Definition des Rundfunkstaatsvertrags. | mehr
Handelsgesellschaft für Film- und Fernsehproduktionen mit Hauptsitz in München sowie Büros in Zürich, Leipzig und Santa Monica/Kalifornien, gegründet 1963. Gesellschafter sind der BR und die SRG SSR idée suisse, der MDR und der SWR über die SWR Media Services GmbH. | mehr
Englischsprachiger Ausdruck – wörtlich: Fernseh-Souffleur – für einen Monitor und einen halbdurchlässigen Spiegel, die so an einer elektronischen Kamera montiert sind, dass die aufgenommenen Akteure beim Blick in diese Kamera auf dem Monitor ihren Text lesen können, ihn also nicht auswendig aufsagen müssen. | mehr
| mehr
(MDR), Fernseh-Regionalmagazin des MDR LANDESFUNKHAUSES THÜRINGEN, seit 1. 1. 1992 im damals neugegründeten MDR FERNSEHEN regional für Thüringen ausgestrahlt. | mehr
(WDR), Fernsehreihe, in der nordrhein-westfälische Tierschutzvereine ausgesetzte oder in Tierheimen abgegebene Tiere vorstellen, um sie an tierliebe Zuschauer zu vermitteln. | mehr
(MDR), Fernseh-Sendereihe, die Insassen aus Tierheimen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vermitteln will und die Arbeit der Tierheime und Tierschutzvereine vorstellt. | mehr
(SWR/HR/MDR/NDR/RBB), Spielshow und Fernsehmagazin für Kinder zwischen sechs und zwölf, die auf spielerische und unterhaltsame Weise über unterschiedlichste Themen aus Gesellschaft, Kultur, Politik und Wissenschaft informiert werden. | mehr
(ARTE/BR/WDR/ZDF), einziges musikjournalistisches Magazin für Rock- und Popmusik im deutschen Fernsehen, berichtet über Musik und Lifestyle abseits des Mainstream. | mehr
Seit Anfang der 90er Jahre u. a. mit öffentlicher Förderung in zwei Forschungsprojekten entwickeltes Verfahren zur Verbesserung des Verkehrsfunks unter Nutzung des Radio Daten Systems (RDS).
Gemeinschaftseinrichung der ARD, seit 1992 angesiedelt beim SR, seit 2009 dauerhaft mit der Herstellung von Trailern zur Programminformationen und Eigenwerbung im Ersten Fernsehprogramm beauftragt. | mehr
Elektronische Einrichtung auf einem Satelliten, die das zu übertragende (Rundfunk-)Signal von einer Bodenstation, einer Erdefunkstelle, empfängt, auf eine andere Frequenz umsetzt, verstärkt und zur Erde zurückschickt. | mehr
Übertragungsformat für erweiterte Verkehrs- und Reiseinformationen über digitale Übertragungswege, vorwiegend Digitalradio. | mehr
(BR/HR/MDR/NDR/RBB/WDR), seit 30. 4. 2006 laufen unter diesem Titel die Kulturmagazine unter der redaktionellen Eigenständigkeit der beteiligten Rundfunkanstalten im Ersten. | mehr
Telefonisches Abstimmungssystem der Telekom unter 0137-Nummern. Ist im Fernsehen an die Stelle des TED-Systems getreten und dient wie dieses dazu, nicht repräsentative Abstimmungen unter den Zuschauern durchzuführen, deren Ergebnisse noch in der laufenden Sendung präsentiert werden können. | mehr