Warum gibt es die ARD? - Teil 11
Warum gibt es die ARD? - Teil 11
Warum ist die ARD in sozialen Netzwerken wie Facebook präsent?
Die ARD hat in den letzten Jahren die Kommunikation mit ihren Nutzern, Zuschauern und Hörern stetig verbessert. Redaktionen aus allen Bereichen unterhalten Präsenzen auf sozialen Netzwerken, um sich mit den Nutzern auszutauschen und zum Beispiel schnell auf Fragen reagieren zu können. Die Nutzer erhalten persönliches Feedback und Hinweise auf Programme, Sendungen und Aktionen. Dazu werden aber nicht nur Facebook und Twitter genutzt, sondern zum Beispiel auch Google+, WhatsApp und Instragram.
Kontakt zur ARD auch ohne soziale Netzwerke
Einige dieser sozialen Netzwerke haben in Deutschland eine sehr hohe Marktdurchdringung. Die ARD erreicht damit also Nutzer, die zuvor entschieden haben, die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) dieser Anbieter zu akzeptieren. Das Akzeptieren von AGB von Internetunternehmen ist aber keineswegs Voraussetzung, um mit den Redaktionen der ARD kommunizieren zu können. Die Onlineangebote sind direkt erreichbar, bieten selbst Foren und andere Kontaktmöglichkeiten an. Um sich zum Beispiel über Social TV an der Kommunikation zur Liveausstrahlung des Tatorts am Sonntagabend zu beteiligen, muss man sich nirgendwo anmelden. Man kann direkt seinen Kommentar in das Social-TV-Angebot in der ARD Mediathek eintragen.
Stand: 08.01.2015, 00.00 Uhr
Lesen Sie in diesem Beitrag:
- Teil 1: Warum gibt es die ARD?
- Teil 2: Was ist der Auftrag der ARD?
- Teil 3: Was bietet die ARD?
- Teil 4: Wer kontrolliert die ARD?
- Teil 5: Warum wird die ARD über den Rundfunkbeitrag finanziert?
- Teil 6: Wie effizient arbeitet die ARD?
- Teil 7: Warum sind die Programme der ARD nicht komplett werbefrei?
- Teil 8: Gäbe es nicht auch ohne ARD eine große Medienvielfalt in Deutschland?
- Teil 9: Warum braucht man die ARD überhaupt noch in der digitalen Welt?
- Teil 10: Gibt es die behauptete "Expansion" der ARD ins Internet?
- Teil 11: Warum ist die ARD in sozialen Netzwerken wie Facebook präsent?
- Teil 12: Warum stehen Sendungen nur begrenzte Zeit in der ARD Mediathek?