Cybercrime. Tatort Internet
Cybercrime. Tatort Internet
Teilen | Empfehlen | Drucken
Cybercrime. Tatort Internet
das ARD radiofeature
Cybercrime. Tatort Internet
Von Kai Laufen
Jeder dritte Rechner auf der Welt ist infiziert. Vier Millionen Deutsche sind Opfer von Internet-Betrug: Identitäts-Diebstahl, Datenklau und Kontenraub.
Pizza criminale
Ein Hinterzimmer einer Pizzeria in Stuttgart-Hohenheim. Da sitzt er und erzählt. Ein junger Mann, der sich “Matrix” nennt. Er erzählt, wie er zur Szenegröße der Netzkriminalität wurde und Druckvorlagen zur Fälschung von Kreditkarten machte, wie er damit Netzgangstern zuarbeitete, die Kreditkartendaten im Wert von 70 Millionen Dollar gesammelt haben.
Netz-Verstrickung
“Matrix” galt den Ermittlern zunächst als großer Fisch. Die Staatsanwaltschaft warf ihm Bandenkriminalität vor. Am Ende kam er mit einer Bewährungsstrafe davon. Denn die Ermittler mussten erkennen: es gibt keine Banden im Internet. Es gibt nur Netzwerke. Fast alle Täter sind “kleine Fische”. Doch die können noch gefährlicher sein.
Kampfplatz Web
Wer mischt an welcher Stelle mit beim Cybercrime? Wo sind die Knotenpunkte? Und wie können Ermittler die Knoten zerschlagen? Können sie es überhaupt? Längst ist das Web zum Kampfplatz geworden. Zwei hochgerüstete Gegner stehen sich gegenüber: auf der einen Seite die IT-Branche und alle, die im Internet legales Geld verdienen wollen. Auf der anderen Seite die Illegalen – vom kleinen Hacker bis zum Millionengangster.
Gangster 2.0
Das Feature zeigt die Dimensionen des Internet-Verbrechens auf, schaut dem BKA bei seiner Arbeit über die Schulter, gibt Inneneinsichten in die IT-Sicherheitsbranche und exklusive Einblicke in die Täterkreise und Täterforen, wo schädliche Software zum Kauf angeboten wird. Längst sind auch soziale Netzwerk unterwandert. Wer sich heute als “neuer Freund” anbietet, kann schon morgen ein paar Bankdaten als “Freundschaftsdienst” fordern. Ein Netzdieb erklärt, wie er mit Webseiten Identitätsdaten abgefischt hat. Ein Hacker erzählt wie er zur Cybercrime-Größe wurde. Und auch ein als Netzgangsterboss getarnter FBI-Agent gibt Auskunft.
Redaktion: Walter Filz
Produktion: SWR 2010
Stand: Wed Nov 27 14:29:34 CET 2013 Uhr
Cybercrime. Tatort Internet
Die Autoren
Dreyer und Marmit
Kai Laufen Geboren 1968 in Bochum, arbeitete Kai Laufen im SWR-Studio Karlsruhe, bevor er zur Wortwelle SWR cont.ra wechselte.Von 2003 an war er drei Jahre für den Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) u.a. in Quito/Ecuador tätig.Heute gehört Kai Laufen zur Redaktion “Reporter und Recherche” bei der Chefredaktion Hörfunk im SWR Baden-Baden.
Stand: Wed Nov 27 14:28:30 CET 2013 Uhr