ARD Aktionswoche zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar waren mindestens 59,2 Millionen wahlberechtigte Deutsche aufgerufen, den Bundestag neu zu wählen, darunter allein 2,3 Millionen junge Erstwählerinnen und Erstwähler. In Zeiten von Halbwahrheiten und Fakenews ist es für viele Menschen wichtiger denn je, sich zuvor auf Basis vertrauenswürdiger Informationen und Medien eine Meinung bilden zu können. Die ARD bot anlässlich der Bundestagswahl in einer Aktionswoche vom 20. bis 24. Januar ein kostenloses Medienkompetenz-Angebot für Erstwählerinnen und Erstwähler an – sowohl digital als auch live vor Ort.

Ein Wahlkampf ohne Medien? Undenkbar! Aber wie schauen die Zusammenhänge aus? Gibt es Abhängigkeiten zwischen Politik und Medien? Stellen Fake News, manipulierte Videos und Deepfakes unsere Demokratie vor neue Herausforderungen? Wie können wir als Gesellschaft darauf reagieren? Diese und weitere Fragen wurden in angebotenen Events erörtert.

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern hat die ARD vor der Bundestagswahl Medienwissen vermittelt. Kooperationspartner waren unter anderem die Landesmedienanstalten, die Landeszentralen für politische Bildung, Zeit für die Schule, So geht Medien und das Deutsche Schulportal.

Unsere Livestreams können in der ARD Mediathek nachgeschaut werden.

Weitere Angebote waren zum Beispiel:

(vor Ort bei Radio Bremen): "FaktenSicher" eine Meinung bilden – Wahlberichterstattung bei Radio Bremen
Nachrichtenredakteur Christian Schwalb geht mit einer internationalen Stipendiatsgruppe der Constructor University Bremen in den Dialog und spricht mit ihnen unter anderem über diese Fragen: Welche Rolle spielen Medien für die Demokratie? Wie läuft die Wahlberichterstattung bei Radio Bremen ab? Und wie stellen wir sicher, dass Informationen faktenbasiert sind?

(Livesession des WDR): Weltspiegel – Eure Fragen an die Auslandskorrespondentinnen- und korrespondenten der ARD
Am Tag nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump sprechen Jugendliche mit Auslandskorrespondentinnen und-korrespondenten darüber, wohin die USA steuern und welche Auswirkungen die US-Politik auf Europa und auf uns haben wird. Die Medienprofis beantworten die Fragen der Schülerinnen und Schüler direkt aus dem ARD-Studio Washington.

(Digital-Livesession des SWR): Crashkurs Meinungsbildung: Was du über Populismus und Algorithmen wissen musst!
Im Webtalk (SWR) mit Marina Weisband, Marcel Lewandowsky, Martin Fehrensen und Nina Scavello entlarven Jugendliche mit Hilfe von Expertinnen und Experten die Strategien von populistischer und extremistischer Kommunikation.

Digital-Workshop des SWR): CheckYourFacts – dein Workshop, um den Überblick auf der For You Page zu behalten
Ein Mediencoach taucht tief in die NewsFeeds ein und hilft Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei, zwischen Info und Meinung zu unterscheiden und Desinformation zu erkennen.

(Digital-Livesession des BR und ARD alpha): Du hast die Wahl - Was hat Politik mit Medien zu tun?
Im Studio Franken, vor Live-Publikum, diskutieren Jakob Ohme vom Weizenbauminstitut, Shirin Kasraeian von der bayerischen Landeszentrale für politische Bildung und Max Osenstätter, Host der BR 24 News WG, die Fragen, die Jugendliche vorab als Videos eingeschickt haben.

(vor Ort im NDR): Wahlen, Fake News und die Rolle des Rundfunks – Hinter den Kulissen von NDR Schleswig-Holstein
NDR Schleswig-Holstein lädt zu einem Dialog rund um die Rolle der Medien innerhalb von Demokratien und bei Wahlen ein. Auf welchen Kanälen findet Wahlkampf statt? Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk vor Wahlen so wichtig? Bei einer Führung durch das Landesfunkhaus erfahren die Teilnehmenden, wie und wo Nachrichten produziert werden. Die Medienprofis informieren und diskutieren über Fake News und politische Meinungsbildung auf Social Media. Außerdem gibt es Gelegenheit für Gespräche mit der Politikredaktion und dem Korrespondenten-Büro in Berlin.

(Digital-Livesession und vor Ort im rbb): Fakten statt Fiktion – Gemeinsam gegen Desinformation
Im "Studio 14 – Die rbb-Dachlounge" im Fernsehhaus des rbb in Berlin diskutieren Alexandra Geese, Mitglied des Europäischen Parlaments, Dr. Vera Schmitt, Technische Universität Berlin, Jörg Müller, Verfassungsschutzchef Brandenburg und Patrick Stegemann, Journalist und Geschäftsführer von "Undone".