Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zum Nachrichtentag

  • Wie verdienen Nachrichten Geld? | KiKA | Video
    Moderator Tim ist bei logo! und der Tagesschau. Hier stellt er die Elmis Frage "Wie verdienen Nachrichten Geld?" Tim erfährt, warum in Deutschland alle Menschen einen Rundfunkbeitrag zahlen. Bei der Tagesschau spricht er mit Redakteurin Isabella außerdem über das Thema Pressefreiheit und was das bedeutet. Und es gibt ein Quiz zu den Regeln, die Journalistinnen und Journalisten bei ihrer täglichen Arbeit befolgen müssen. mehr

    Wie arbeiten die logo!-Kindernachrichten? | KiKA | Video
    Wie werden Informationen zu Nachrichten bei logo!? Moderator und Reporter Sherif zeigt uns die Redaktion der logo!-Kindernachrichten. mehr

    logo!: Geheimnisse | KiKA | Video
    Deine Nachrichtensendung "logo!" gibt es seit über 35 Jahren. Da wird es Zeit, dass Team Timster mal hinter die Kulissen schaut. mehr

    Was ist eine Meinung? Was eine Nachricht? | So geht MEDIEN | Unterrichtsmaterial
    Die eigene Meinung öffentlich kundtun – das können heute dank Social Media so gut wie alle. Im Journalismus gibt es dafür allerdings Spielregeln. Eine Unterrichtseinheit mit Video, Quiz, Arbeitsblättern und vertiefenden Informationen. mehr

    Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag? | So geht MEDIEN | Unterrichtsmaterial
    Nachrichten begegnen uns jeden Tag im Fernsehen, im Radio oder im Internet. Doch wie landen sie da eigentlich? Eine Unterrichtseinheit mit Video, Quiz, Arbeitsblatt und vertiefenden Informationen. mehr

    Nachrichten im Wandel der Zeit | So geht MEDIEN | Unterrichtsmaterial
    Von Klopfzeichen zu Instagram-Posts – wie Nachrichten Menschen erreichen, hat sich im Laufe der Zeit verändert. Und damit auch das Berufsbild von Journalist*innen. Eine Unterrichtseinheit mit Video, Quiz, Arbeitsblatt und vertiefenden Informationen. mehr

    Videolexikon: Datenjournalismus | So geht MEDIEN | Video
    Eine riesige Menge an Daten sammeln, diese vergleichen und auswerten – und Schlüsse daraus ziehen. Das ist die Aufgabe von Datenjournalist*innen. mehr

    Videolexikon: Informant*in | So geht MEDIEN | Video
    Hinter vielen Reportagen stecken manchmal jahrelange Recherchen. Solche Recherchen entstehen häufig in Zusammenarbeit mit sogenannten "Informant*innen". Ilka Brecht erklärt. mehr

    Videolexikon: Korrespondent*in | So geht MEDIEN | Video
    Was sind eigentlich Korrespondent*innen? Sie sind eine sehr wichtige Quelle für Fernsehnachrichten im In- und Ausland. Was ihre Aufgaben sind, das erklärt ARD-Korrespondentin Nicole Kohnert. mehr

    Videolexikon: Meinung vs. Nachricht | So geht MEDIEN | Video
    Bei einer Nachricht geht es darum, Fakten sachlich zu präsentieren –  da ist die Meinung spannender. Auf Social Media gibt es häufig viele Meinungen und wenige Fakten. Warum das gefährlich ist, erklärt Lisa Altmeier. mehr

    Videolexikon: Newsroom | So geht MEDIEN | Video
    Damit Nachrichten immer möglichst schnell und gleichzeitig im Fernsehen, Radio und online ankommen, gibt es den Newsroom. Jan Hofer erklärt, wie das so mit dem Newsroom bei der Tagesschau ist. mehr

    Videolexikon: Pressekodex | So geht MEDIEN | Video
    Der Pressekodex ist ein Leitfaden für Journalist*innen bei ihrer Arbeit. Die Regeln, die für einen moralisch guten, anständigen Journalismus stehen sind allerdings eine Selbstverpflichtung und kein verbindliches Gesetz. Jan Hofer erklärt genauer. mehr

    Videolexikon: Reportage | So geht MEDIEN | Video
    Gute Reportagen geben dem Zuschauer das Gefühl, selbst dabei zu sein. Neben Fakten und Informationen geht es um Emotionen und das Eintauchen in eine Geschichte. Reporterin Gülseren Ölcüm von Y-Kollektiv erklärt, wie das geht. mehr

    Videolexikon: Stringer | So geht MEDIEN | Video
    Stringer unterstützen Auslandskorrespondent*innen, überall auf der Welt. Doch was ist die genaue Aufgabe von diesen Unterstützern? Das erklärt Phoebe Gaa vom ZDF-Studio in Moskau. mehr

    Wie die Nachricht ins Fernsehen kommt | MDR | Video
    Nachrichten gehören zum Kerngeschäft der ARD. Täglich müssen Themen ausgewählt und Beiträge gedreht werden, und das möglichst schnell. Wir schauen uns an, wie Nachrichten entstehen – vom Ereignis zur Ausstrahlung. mehr

    Was ist investigativer Journalismus? | MDR | Artikel
    Gemeinsam mit seinem Rechercheteam hat Günter Wallraff gesellschaftliche Missstände aufgedeckt und publik gemacht. Was aber genau ist sogenannter investigativer Journalismus und wie arbeitet eine Rechercheredaktion? mehr

    Jonas und Friedrich - zwei Reporter wollen es wissen | SWR | Video
    Selber Podcasts und Videos produzieren, mit Themen, die Kinder interessieren. Die Reporter von "fragFinn" machen genau das und sie haben viele, viele Fragen - so wie Friedrich und Jonas. mehr

    Nachrichtenfaktoren – warum wir sehen, was wir sehen | So geht MEDIEN | Unterrichtsmaterial
    Wie wird entschieden, welche Themen in eine Nachrichtensendung kommen? – Eine Unterrichtseinheit mit Video, Quiz und Arbeitsblatt sowie Stundenablauf und vertiefenden Informationen. mehr