Deutschlandradio

Das Deutschlandradio ist der einzige bundesweit agierende öffentlich-rechtliche Hörfunksender und betreibt drei Programme:
  • Deutschlandfunk
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova (Verbreitung ausschließlich digital)
sowie eine eigene DLF Audiothek mit allen linearen und digitalen Angeboten.

Das Deutschlandradio ging 1994 aus der Zusammenführung von Deutschlandfunk (Gründung: 1962), RIAS (Gründung: 1946) und DS Kultur (Gründung: 1990 aus dem Rundfunk der DDR) hervor. Als Mehrländeranstalt unterliegt es der Hoheit aller Bundesländer. Zu den Grundsätzen zählen ein qualitativ hochwertiger Journalismus und ein hauptsächlich auf Information, Politik und Kultur gerichtetes Programm, das die föderative Vielfalt abbildet und überall im Land empfangbar ist. Das gesamte Angebot ist werbefrei. In den Funkhäusern Köln und Berlin sind rund 700 fest angestellte Mitarbeitende tätig.

Die Abteilung Dokumentation & Archive arbeitet - organisatorisch in der Programmdirektion angesiedelt - funkhausübergreifend. Die Mitarbeiter:innen sichern und dokumentieren das Programmvermögen von Deutschlandradio als redaktionelles Produktionsmittel und organisieren die Informationsdienstleistung mit allen relevanten Quellen für die journalistische Arbeit im Haus. Das Deutschlandradio ist Teil der Archivkooperation SAD und arbeitet mit den zentralen Datenbanken von ARD und Deutschlandradio.

Bestände

In beiden Funkhäusern umfassen die Bestände rund 12.500 Regalmeter Tonträger aller Formate, rund 5.000 Regalmeter Print (Bibliothek, Noten, Schriftgut) sowie rund 150.000 analoge Fotografien.

Seit Jahren produziert, sendet und archiviert das Haus rein digital, Tonträger kommen im Arbeitsalltag nicht mehr zum Einsatz. Der Audio-Bestand besteht aus rund 1,3 Millionen Audiodateien und wächst jedes Jahr um rund 50.000. Der digitale Bildbestand besteht aus rund 80.000 Fotos und wächst jährlich um über 4.000 digitale Bildmotive (Stand: 2022). Der weitaus überwiegende Teil des analogen Audio-Altbestandes ist bereits digitalisiert, bei Bedarf werden weitere Bänder auf Nachfrage eingespielt, jährlich 3.500 Programmstunden.

Im Funkhaus Berlin befinden sich darüber hinaus die Bestände der Vorgängeranstalten RIAS und DS Kultur 1992/93 (die Bestände von DS Kultur bis 1992 und des DDR-Rundfunks befinden sich beim Deutschen Rundfunkarchiv).

Im Gegensatz zu den Vorläuferinstitutionen archiviert und dokumentiert das Deutschlandradio seit 1994 weitgehend das komplette Programmvermögen. Aus den frühen Jahren von RIAS oder Deutschlandfunk ist die Überlieferung lückenhaft und nicht vollständig.

Nutzung

Die Nutzung der Bestände von Deutschlandradio steht Interessierten aus Wissenschaft und Forschung frei, sofern das Urheberrecht oder sendungsbezogene Verwendungsbeschränkungen dem nicht entgegenstehen. Die Mitarbeiter:innen unseres Infoservice beraten Sie gerne und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Bei größeren wissenschaftlichen Rechercheprojekten ist ein Termin zur Eigenrecherche und zum Anhören im Kölner oder Berliner Funkhaus nach Absprache möglich. Für eine Nutzung des Unternehmensarchivs RIAS wenden Sie sich bitte direkt an die unten angegebene Kontaktadresse von Deutschlandradio. Die Nutzung erfolgt beim DRA in Potsdam-Babelsberg.

Kontakt

Archiv-Anfrage: archiv@deutschlandradio.de

Links

Deutschlandradio: www.deutschlandradio.de

15.6.2022