Die ARD kommt dieses Jahr direkt ins Klassenzimmer – als Webkonferenz für Schüler*innen aus ganz Deutschland. Aktuell haben sich für den ARD-Jugendmedientag am 10. November rund 15.000 Schüler*innen angemeldet. Neben den mehr als 100 Web-Workshops mit Medientrainer*innen der ARD – die bereits ausgebucht sind – bietet der Senderverbund zwölf offene Web-Talks an. Hier können Interessierte aller Altersstufen spontan teilnehmen und mitdiskutieren. Mit dabei sind bekannte ARD-Moderator*innen wie Pinar Atalay und Ranga Yogeshwar sowie Gesichter verschiedener Formate von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF.
Der Tag im Netz startet am Dienstag um 8.15 Uhr auf dem ARD-YouTube-Kanal, die Web-Talks sind offen für alle. Einfach am ARD-Jugendmedientag auf www.ard.de/jugendmedientag gehen. Dort sind die drei YouTube-Streams direkt verlinkt.
Der ARD-Jugendmedientag findet in diesem Jahr zum zweiten Mal als deutschlandweite Medienkompetenz-Aktion im ARD-Verbund statt.
Was kann ich glauben? Wie vielfältig ist unsere Gesellschaft? Was bedeutet Nachhaltigkeit? Mit insgesamt zwölf solcher Themen unserer Zeit beschäftigen sich ARD-Expert*innen sowie viele Gäste am ARD-Jugendmedientag. Die zwölf Web-Talks dauern jeweils circa 50 Minuten und laufen zwischen 8.30 und 12.30 Uhr auf YouTube. Teilnehmen und Fragen stellen kann jede und jeder online am Dienstag, 10. November, ab 8.30 Uhr auf www.ard.de/jugendmedientag. Die interaktiven Web-Talks laufen parallel auf drei Channels. Aline Abboud (SWR), Nadine Hadad (BR) und David Ahlf (HR) führen durch jeweils vier Web-Talks.
8.30 bis 9.30 Uhr:
9.30 bis 10.30 Uhr:
10.30 bis 11.30 Uhr:
11.30 bis 12.30 Uhr:
5.11.2020