Norddeutscher Rundfunk (NDR)

Der NDR ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. 1924 als Nordische Rundfunk AG (NORAG) gegründet, wurde der Sender im Dritten Reich unter dem Dach der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft gleichgeschaltet und firmierte als Reichssender Hamburg. Kurz nach Kriegsende wurde der Sender unter dem Namen Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) unter den britischen Besatzern neu gegründet und als Sendeanstalt für die westdeutschen Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen eingerichtet. Auch in West-Berlin sendete der NWDR aus dem eigenen Studio bzw. Funkhaus, bis Ende 1953 der Sender Freies Berlin gegründet wurde. Zum Jahreswechsel 1955/1956 erfolgte schließlich die Aufspaltung des NWDR in die beiden eigenständigen Sendeanstalten NDR und WDR. Mit dem Hamburger Hafenkonzert, das jeden Sonntag von 6.00 bis 8.00 morgens auf NDR 90,3 läuft und 1929 von der NORAG ins Leben gerufen wurde, sendet der NDR die älteste Radiosendung Deutschlands und eine der ältesten der Welt.

Neben dem Hauptsitz in Hamburg hat der NDR weitere Standorte in Schwerin (NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern), Kiel (NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein) und Hannover (NDR Landesfunkhaus Niedersachsen) und betreibt insgesamt 19 Studios und Korrespondentenbüros in den Flächenländern. Darüber hinaus ist der NDR in der ARD verantwortlich für die Auslandsstudios in London, Neu-Delhi, New York, Singapur, Stockholm und Tokio und betreibt die Studios in Brüssel und Washington gemeinsam mit dem WDR. Neben dem NDR Fernsehen, dem dritten Programm für die norddeutschen Bundesländer, bestreitet der NDR einen Anteil von etwa 18 Prozent am Gemeinschaftsprogramm der ARD, beteiligt sich an den Gemeinschaftseinrichtungen 3Sat und Arte und ist Sitz der Redaktion von ARD-aktuell. Dort werden die tagesschau, die tagesthemen und das nachtmagazin produziert. Außerdem werden elf Hörfunkprogramme (teilweise nur online) betrieben. Nicht zuletzt betreibt der NDR vier eigene Musikensembles: Die NDR Elbphilharmonie Orchester (vormals NDR Sinfonieorchester), die NDR Radiophilharmonie, die NDR Big Band und der NDR Chor veranstalten regelmäßig Konzerte in ganz Norddeutschland.

Bestände

Das NDR Archiv verwahrt die Eigen-, Kauf- und Co-Produktionen des NDR Fernsehens sowohl für das Dritte, als auch für das Erste Programm, die Sendungen von ARD-aktuell (u.a. tagesschau und tagesthemen) sowie die Sendungen des NDR Hörfunks. Während im Fernsehbereich grundsätzlich jede Sendung archiviert wird und es nur in den ersten Jahrzehnten Lücken gibt - sei es aufgrund von Material- oder Platzknappheit oder auf Grund von zwischenzeitlichen Löschaktionen - ist die Archivierungspraxis im Hörfunkbereich seit jeher selektiv. Es werden vor allem aufwändigere Eigenproduktionen wie etwa Hörspiele, Features oder Dokumentationen sowie relevante Interviews und O-Töne aus Politik, Gesellschaft, Medien, Sport und Kultur archiviert. Darüber hinaus werden auch die Konzerte der NDR Musikensembles sowie Konzertaufnahmen aus dem NDR Sendegebiet im Bereich der Populärmusik archiviert.

Historisch gehen die Bestände im Fernsehbereich bis in die 1950er-Jahre zurück und im Hörfunkbereich bis zu den Vorgängeranstalten des NDR, also bis in die 1920er-Jahre, wenngleich die Archivierungslage hier eher spärlich ist. Von NWDR-Produktionen liegen jene vor, die im Funkhaus Hamburg bzw. im NDR Sendegebiet (z.B. in Hannover) produziert bzw. gesendet wurden. Die Produktionen des damaligen Funkhauses in Köln liegen beim WDR.

Im Schriftgutbereich verwahrt das NDR Archiv vereinzelt Manuskripte und Drehbücher zu Fernseh- und Hörfunkproduktionen sowie diverse produktionsbegleitende Unterlagen wie Presseveröffentlichungen, Tagespläne, Programme, Sendeprotokolle und Veröffentlichungen zu den Sendungen des NDR und seiner Geschichte. Ein Großteil der weiteren Unternehmensarchiv-Unterlagen bis in die späten 70er-Jahre, insbesondere Korrespondenz, lagert im Staatsarchiv Hamburg. Dort kann selbstständig recherchiert werden unter: https://recherche.staatsarchiv.hamburg.de/ScopeQuery5.2/suchinfo.aspx

Nutzung

Das NDR Archiv unterstützt grundsätzlich Arbeiten aus dem Bereich Wissenschaft und Forschung. Dies sind neben Habilitations- und Promotionsvorhaben auch universitäre Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom- und Magisterarbeit, Staatsexamen), Forschungsprojekte, wissenschaftliche Fachpublikationen sowie reguläre Prüfungsleistungen. Darüber hinaus bearbeiten wir - im Rahmen unserer Kapazitäten - auch Anfragen von Vereinen oder anderen Einrichtungen aus den Bereichen Kultur und Bildung wie etwa Archiven, Museen oder Stiftungen.

Hierbei ist, nach Absprache, entweder ein Besuch zur Eigenrecherche in unseren Beständen vor Ort möglich oder aber es werden Rechercheergebnisse digital verschickt. Dies betrifft nicht nur die reinen Informationen zu Beständen in Form von Datenbankauszügen, sondern auch, sofern es in einem handhabbaren Rahmen bleibt, den Versand von Archivmaterial (Audio, Video und Unternehmensarchivunterlagen) per File-Transfer. Die Bereitstellung erfolgt hierbei grundsätzlich unentgeltlich. Welche Herangehensweise für eine Anfrage geeignet ist, wird im Einzelfall besprochen und zusammen mit dem Anfragenden geklärt.

Falls Archivmaterial für Zwecke der Lehre oder der sonstigen öffentlichen Vorführung - etwa im Rahmen von Ausstellungen - genutzt werden soll, muss dies über unsere Verwertungsgesellschaft Studio Hamburg Enterprises kostenpflichtig geprüft und lizenzrechtlich genehmigt werden.

Kontakt

Norddeutscher Rundfunk
Archiv
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg

Anfragen bitte ausschließlich per E-Mail an:
wissenschaft.archive@ndr.de

Anfragen für eine öffentliche, nicht kommerzielle Nutzung von Archivmaterial, etwa für Zwecke der Kultur, Bildung und Lehre (Museen, Hochschulen, Theater etc.) bitte direkt per Mail an:
ngv@onegate.de

25.3.2024