Was tun gegen Hate Speech? Wie werden Nachrichten gemacht? Wie sieht eine gute Insta-Story aus? Der ARD Jugendmedientag lädt am 18. November Schüler:innen in ganz Deutschland zum Ausprobieren und Mitmachen ein. In mehr als 150 Talks und Workshops blicken sie gemeinsam mit ARD-Mediencoaches und Promis hinter die Kulissen der ARD. Lehrer:innen aller Schulformen können ihre Klassen ab der achten Jahrgangsstufe ab dem 20. September anmelden.
ARD-Vorsitzender Tom Buhrow: "Digitale Medien spielen in der Welt von Jugendlichen eine zentrale Rolle. Wir wollen zeigen, wie Journalismus in dieser Welt funktioniert. Information von Meinung, vertrauenswürdige Quellen von Fake News unterscheiden zu können – beides ist eine wichtige Voraussetzung für die aktive Teilhabe an unserer Gesellschaft. Deshalb ist es uns ein wichtiges Anliegen, mit dem ARD Jugendmedientag den Schüler:innen einen Einblick in den Arbeitsalltag der ARD-Sender zu geben.“
In den Workshops geht es um Erleben und Selbermachen. So schalten die Schüler:innen live zu ARD-Korrespondent:innen in Warschau, Moskau, Tel Aviv und andernorts und diskutieren mit ihnen über ihre Arbeit dort. ARD-Redaktionen erklären, wie Wissenschaft auf TikTok funktioniert oder wie Good News, Bad News und Fake News erkannt werden können. Mit Investigativ-Journalist:innen können die Jugendlichen über die Bedeutung der unabhängigen Berichterstattung diskutieren.
Alle wichtigen Informationen werden auf der Seite ard.de/jugendmedientag gebündelt. Wer später selbst für die Medien arbeiten möchte, kann sich im "Forum" aus erster Hand darüber informieren, mit welchen Biografien Menschen in ausgewählte Berufe gegangen sind und wie sie ihre Arbeit erleben. Das Spektrum der Tätigkeiten ist breit: Vom Community-Manager über den Kameramann/die Kamerafrau bis zur Volontärin ist alles dabei.
Unter der Überschrift "Behind the Scenes" können die Schüler:innen hinter die Kulissen bekannter Sendungen wie tagesschau und Weltspiegel oder des Instagram-Projektes @ichbinsophiescholl schauen.
Während die Teilnahme an den Workshops und dem "Forum“ beschränkt ist, bietet die ARD einen unbegrenzten Zugang zu den drei Streams in ihrem YouTube-Kanal, wo sich u. a. Protagonist:innen des Content-Netzwerks funk den Fragen der Teilnehmenden stellen.
Der ARD Jugendmedientag findet 2021 zum dritten Mal als deutschlandweite Aktion für Medienkompetenz im ARD-Verbund statt. Im vergangenen Jahr waren mehr als 40.000 Schüler:innen dabei.
Teilnehmen können Klassen aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe.
Hier finden Sie das Programm des ARD Jugendmedientags.
Lehrkräfte können ihre Klassen ab 20. September 2021 auf ard.de/jugendmedientag online anmelden.
Voraussetzung für die digitale Teilnahme:
Online von überall, auch aus dem Klassenzimmer. Wichtig ist eine stabile Internetverbindung, ein Beamer oder großer Bildschirm und im besten Fall ein eigenes Smartphone oder Tablet, damit auch alle selbst fragen und abstimmen können.
Veranstaltungen vor Ort: In einigen Bundesländern kommen die ARD-Coaches auch an die Schulen (s. Programm).
Mehr Angebote zu Medienkompetenz-Projekten der ARD unter: ard.de/medienkompetenz
12.9.2021