Verfahren für das analoge Farbfernsehen, entwickelt in der Bundesrepublik Deutschland, basiert auf dem US-amerikanischen NTSC-Verfahren, vermeidet aber die bei diesem Verfahren auftretenden Verfälschungen des Farbtons. | mehr
(RBB), Doku-Soap aus dem Zoo Berlin und aus dem Tierpark Berlin, erstmals ausgestrahlt am 18.4.2006 im Ersten. | mehr
Englischer Ausdruck u. a. für eine zu einem besonderen Zweck ausgewählte, gleichbleibende Gruppe, die in regelmäßigen Abständen befragt bzw. untersucht wird. | mehr
(NDR), ältestes politisches Fernsehmagazin Deutschlands, erstmals ausgestrahlt am 4. 6. 1961 im damaligen Zweiten ARD-Programm. | mehr
Zumeist schüsselförmige Spiegelantenne (Antenne) zum Empfang oder zur Ausstrahlung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen. Antennen mit großem Durchmesser werden zum Beispiel genutzt, um Programme auf einen bestimmten Satelliten zu schicken, von dem aus sie verbreitet werden sollen. | mehr
Fachbegriff für ein Fernsehen, bei dem der Zuschauer Sendungen einzeln abrufen kann und bezahlen muss. | mehr
Fachbegriff für Fernsehprogramme, für die ein gesondertes Entgelt zu zahlen ist. Solche Programme werden verschlüsselt ausgestrahlt und sind nur mit einem entsprechenden Schlüssel zu decodieren. | mehr
Die Pensionskasse bietet freien Mitarbeitern, die unmittelbar oder mittelbar für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten tätig sind, eine Alters- und Hinterbliebenenversorgung. | mehr
Sammelbegriff für Personalvergütungen (Löhne, Gehälter und sonstige Zuwendungen), soziale Abgaben und Aufwendungen für Unterstützung sowie Aufwendungen für Altersversorgung und Vorruhestand. | mehr
Lyrikpreis, seit 1984 jährlich vom SWF, von 1999 an vom SWR, und vom Land Baden-Württemberg verliehen. Jeweils am 3. 4., Huchels Geburtstag, wird die mit 10. 000 Euro dotierte Auszeichnung für einen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik vergeben. | mehr
(NDR), Kinder- und Jugendserie, in der eine Gruppe von befreundeten Jugendlichen Kriminalfälle löst, sich aber auch bei persönlichen Problemen hilft. Hauptquartier für die Detektivarbeit ist ein Lagerboden in der Hamburger Speicherstadt. | mehr
Im Fernsehvertrag festgelegter Anteil der einzelnen Landesrundfunkanstalten an Gemeinschaftsprogrammen der ARD. | mehr
»Ereignis- und Dokumentationskanal«, gestartet am 7. 4. 1997, Programm rund um die Uhr, gemeinsam veranstaltet von ARD und ZDF, empfangbar via Kabel, über das ASTRA-Satellitensystem in Standard und in HD sowie terrestrisch im Rahmen von ARD Digital und von ZDF.vision, dem digitalen Programmpaket des ZDF. | mehr
Homepage von PHOENIX, dem 1997 gestarteten Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF, seit 1. 12. 1999 im Internet. | mehr
Videotext des von ARD und ZDF gemeinsam veranstalteten »Ereignis- und Dokumentationskanals«, gestartet am 7. 4. 1997, enthält neben dem aktuellen Programm und programmbegleitenden Informationen einen TV-Guide und mehrere Magazine, die zum Teil von ARD-Text und ZDF-Text übernommen oder aus Inhalten dieser Dienste zusammengestellt werden, beispielsweise das Magazin »Dokumentationen«. | mehr
(WDR/SWR/ARD-alpha), umfangreiches, breit gefächertes Wissenangebot zu den Themen Natur/Technik, Politik/Geschichte, Kultur/Medien, Länder/Leute, Sport/Freizeit und Alltag/Gesundheit, erstmals ausgestrahlt am 30. 09. 2002 als Koproduktion von WDR und SWR in Zusammenarbeit mit BR-alpha, ab 7. 1. 2013 mit neuem Konzept. | mehr
(Radio Bremen), Informationsangebot im Hörfunk, gestartet am 19. 7. 1977. Die Sendung präsentiert Nachrichten aus aller Welt, die ins Plattdeutsche übertragen wurden. Zu hören montags bis freitags um 10.30 Uhr bei Bremen Eins sowie zum Nachlesen und Hören im Internet. | mehr
Wird eine Zusammenfassung von Rundfunk und vergleichbaren Telemedien, d. h. Telemedien, die an die Allgemeinheit gerichtet sind, auf digitalen Übertragungskapazitäten oder digitalen Datenströmen genannt, die das Ziel verfolgt, diese Angebote als Gesamtangebot zugänglich zu machen. | mehr
| mehr
Englischsprachige Bezeichnung für zusätzliche Anwendungen, mit denen das Funktionsspektrum eines Web-Browsers oder eines anderen Softwareprodukts erweitert werden kann, notwendig beispielsweise, um Texte in speziellen Speicherformaten lesen oder Radiosendungen im World Wide Web hören zu können. | mehr
(BR/HR/MDR/NDR/SR/SWR/WDR), wirtschaftspolitisches Fernseh-Magazin, erstmals ausgestrahlt am 9. 1. 1975 im (Ersten) Deutschen Fernsehen, löste damals das SWF-Magazin »Markt« ab. | mehr
Kunstwort, zusammengesetzt aus dem Namen des bekannten MP3-Players iPod und dem englischen Begriff für Rundfunk, Broadcasting. | mehr
Kategorie der ARD-Fernsehstatistik, in der alle einschlägigen Sendungen erfasst sind. Der Anteil entsprechender Sendungen beträgt im Ersten Programm 31 und in den Dritten Programmen 37 Prozent (2012). | mehr
(ARD), ursprünglich Krimi-Reihe (153 Folgen) des Fernsehens der DDR, inzwischen von der ARD übernommen, erstmals ausgestrahlt am 27. 6. 1971 (»Der Fall Lisa Murnau«) in der DDR.
Gemeinsamer »Topf« verschiedener Rundfunkveranstalter, in den alle Beteiligten Sendungen einbringen und aus dem sie sich in freier Wahl unentgeltlich bedienen können, in der ARD vor allem von den Dritten Fernsehprogrammen (und früher dem Vorabendprogramm) genutztes Verfahren des Programmaustausches. | mehr
1978 vom SWF als Literaturmagazinpreis gestiftet, heute vom SWR fortgeführt. Die Juroren der »Bestenliste« ermitteln auf der Grundlage einer »Jahres-Bestenliste« den jeweiligen Preisträger. | mehr
(WDR), Fernseh-Diskussion mit Journalisten aus dem In- und Ausland, erstmals ausgestrahlt am 27. 12. 1987 als Nachfolgesendung des »Internationalen Frühschoppens«. | mehr
Herausgegeben von der Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen in München und den Pressestellen der Landesrundfunkanstalten. | mehr
Englischer bzw. amerikanischer Ausdruck für die (abendliche) Hauptsendezeit, zeitlich nicht genau definiert. Gebräuchlich sind hierzulande beim Fernsehen vorwiegend Eingrenzungen von 20.00 bis 22.00 oder 23.00 Uhr. | mehr
Sammelbegriff für die seit der ersten Hälfte der 80er Jahre aufgebaute zweite Säule des dualen Rundfunksystems in der Bundesrepublik neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. | mehr
1987 auf Initiative des Europarats zunächst als Wettbewerb um die besten europäischen Fernsehprogramme gegründet, hat sich der PRIX EUROPA der Aufgabe verschrieben, Qualitätsprogramme aus Radio und Fernsehen einem breiten Fachpublikum zugänglich zu machen. | mehr
Internationaler Fernsehwettbewerb für Kinder- und Jugendprogramme, seit 1964 in zweijährigem Turnus veranstaltet von der Stiftung Prix Jeunesse beim BR in München. | mehr
Im Frühjahr 1999 gebildete ständige Fachkommission von ARD und ZDF, entstanden durch Zusammenlegung der bisherigen Technischen Kommission und der Konferenz der Produktionschefs. | mehr
Gegenseitige Übernahme von Sendungen oder Beiträgen zwischen verschiedenen Programmveranstaltern bzw. Rundfunkanstalten, erfolgt in der Regel über Leitungs- oder Satellitenverbindungen. | mehr
Seit 26. 3. 1956 Beratungsgremium für die Ständige Fernsehprogrammkonferenz, die das Programm des Ersten Deutschen Fernsehens zusammenstellt. Setzt sich zusammen aus je einem Vertreter der Landesrundfunkanstalten, der dem Rundfunk- oder Verwaltungsrat »seiner« Anstalt angehören muss. | mehr
Beim NDR, beim Fernsehen des MDR und des WDR, beim Hörfunk des HR und teilweise beim SR verwandte Bezeichnung für die hierarchische Ebene direkt unter dem jeweiligen Programmdirektor, beim BR-Fernsehen für die zweite Ebene unter dem Direktor. | mehr
Im Laufe der 50er Jahre entstandene Koordinationszentrale für das ARD-Gemeinschaftsprogramm (Erstes) Deutsches Fernsehen / Das Erste, auch zuständig für die ARD-seitige Koordination der Beteiligung an den Satellitenprogrammen 3sat und ARTE. | mehr
In den jeweiligen Rundfunkgesetzen und teilweise zusätzlich in den Satzungen der Rundfunkanstalten formulierte Richtlinien für die Programmgestaltung, an welche der Intendant als oberstes Exekutivorgan einer Rundfunkanstalt gebunden ist und deren Einhaltung vom jeweiligen Rundfunk- und ggf. Landesrundfunkrat kontrolliert wird. | mehr
Beim Fernsehen des BR Bezeichnung für die hierarchische Ebene direkt unter dem Programmdirektor, beim NDR, teilweise beim SR und beim Fernsehen des WDR für die zweite hierarchische Ebene unterhalb des Direktors. | mehr
Medien-Produktionsfirma, am 28.7.2008 gegründet von der SR-Tochter Werbefunk Saar GmbH, und der Münchner Bavaria Film GmbH. | mehr
Rechtsverbindliche Erklärung im Rahmen der Revision des EG-Vertrags durch den Vertrag von Amsterdam 1997. Das Protokoll Nr. 9 ist die erste ausdrückliche Erwähnung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Recht der Europäischen Gemeinschaft. | mehr
Englischsprachiger Ausdruck für den Anbieter eines meist kostenpflichtigen Zugangs zum Internet. | mehr
Dachname für das BR-Programm, das sich an junge Menschen ab ca. 20 Jahren wendet, bis zum 15. 05. 2013 unter dem Namen on3, im Radio, im Fernsehen und im Internet zu empfangen. | mehr