Beschlussgremium der ARD ist die Mitgliederversammlung, in der bei bestimmten Fragen Mehrheitsbeschlüsse mit einfacher oder Dreiviertelmehrheit vorgesehen sind, in anderen Fragen einstimmig entschieden werden muss. Bei Mehrheitsbeschlüssen haben die Landesrundfunkanstalten je nach Größe ein bis vier Stimmen.
Die Geschäftsführung liegt jeweils für ein Jahr bei einer der Mitgliedsanstalten, die dazu mit einfacher Mehrheit gewählt wird. Der Intendant der geschäftsführenden Anstalt ist der Vorsitzende der ARD. Zur Unterstützung der Geschäftsführung wurde 2006 das in Berlin angesiedelte ARD-Generalsekretariat eingerichtet, das für die strategische Positionierung der ARD, die Interessenvertretung nach außen sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich ist. Für die Bereiche Recht, Produktion und Technik, Finanzen, Hörfunk und Dritte Fernsehprogramme bestehen Ständige Fachkommissionen. Sonderkommissionen kümmern sich u. a. um Medienforschung oder um Fortbildungsfragen und koordinieren die ARD-Aktivitäten im Bereich Rundfunk und Telekommunikation. Federführungen für längerfristige Aufgaben sind einzelnen Anstalten bzw. einzelnen Intendanten oder Direktoren zugewiesen. Die Vertretung der ARD in nationalen und internationalen Institutionen, Organisationen und Gesellschaften haben einzelne Persönlichkeiten aus ARD-Anstalten oder -Institutionen übernommen.
Zur Wahrnehmung bestimmter gemeinsamer Aufgaben hat die ARD eigenständige Institutionen ins Leben gerufen, vor allem die Gebühreneinzugszentrale - seit 2013 Beitragsservice –, die Degeto Film GmbH, die ARD.ZDF medienakademie, die ARGE Rundfunkbetriebstechnik, das Institut für Rundfunktechnik, die SportA, Sportrechte- und Marketing-Agentur GmbH, und das Deutsche Rundfunkarchiv mit der Zentralen Schallplattenkatalogisierung. An diesen Institutionen und an den Kommissionen ist zum Teil auch das ZDF beteiligt.
Für das Erste Deutsche Fernsehen gibt es eine eigene Programmdirektion in München und eine Nachrichtenzentrale in Hamburg (ARD-aktuell); die 3sat-Zulieferungen der ARD betreut der BR; für die deutsche Seite des Europäischen Kulturkanals ist die ARTE Deutschland TV GmbH in Baden-Baden zuständig; der Kinderkanal KiKA hat seinen Sitz beim MDR in Erfurt; PHOENIX ist im ehemaligen ZDF-Studio in Bonn angesiedelt. Für sämtliche Hörfunk- und Fernsehprogramme der Arbeitsgemeinschaft arbeitet das ARD-Hauptstadtstudio Berlin, das im Mai 1999 eröffnet wurde.
Im Jahr 2015 waren in den Landesrundfunkanstalten und ARD-Gemeinschaftseinrichtungen mit Teilzeitbeschäftigten 22.655 festangestellte Mitarbeiter/innen tätig. Zum Stichtag 31.12.2015 entspricht dies 21.521 Vollzeitstellen.