Drittes Fernsehprogramm des BR, heute Vollprogramm rund um die Uhr, veranstaltet seit dem 22. 9. 1964 für das Sendegebiet des BR mit rund 12,8 Millionen Einwohnern; terrestrisch zu empfangen in ganz Bayern, zusätzlich verbreitet in Kabelnetzen, sowie in Standard und in HD über das ASTRA-Satellitensystem. BR Fernsehen erreicht bundesweit rund 85 Prozent aller Fernsehhaushalte (2016).
Unter dem Namen »Studienprogramm« startete der BR als erste Landesrundfunkanstalt 1964 ein Drittes Fernsehprogramm, das als Ergänzung zu den bereits vorhandenen Programmen konzipiert war und Angebote für jene bereit hielt, die sich weiterbilden wollten. 1973 erhielt das Programm im Zuge einer durchgehenden Reform den Namen Bayerisches Fernsehen und verstärkte vor allem die Berichterstattung über Bayern und aus der Landespolitik und bot vermehrt unterhaltende Sendungen an. 1978 wurde das bayerische Dritte mit eigenen Nachrichtensendungen zum Vollprogramm ausgebaut; Information, Kultur und Unterhaltung sind seither seine wichtigsten Bestandteile. Im gleichen Jahr begann das Bayerische Fernsehen als erstes der Dritten Programme, seine Senderkette zeitweise aufzuteilen, um damit die Interessen einzelner Regionen besser zur Geltung zu bringen (»Frankenschau«, »Schwaben & Altbayern«).
In den letzten Jahren hat sich das bayerische Dritte bei gleichbleibender Beliebtheit immer stärker als unverwechselbares familienorientiertes Angebot mit bayerischer Identität profiliert. Seit einer Programmreform zum 8. 10. 2007 wird die bayerische Daily »Dahoam is Dahoam« ausgestrahlt.
Seit 11. 4. 2016 heißt das Programm BR Fernsehen und bietet seither mehr Berichterstattung aus Bayern, mehr Vielfalt und bessere Orientierung durch eine übersichtlichere Struktur. Neu ist auch die Übernahme »Tagesschau« um 20.00 Uhr mit einem anschließenden Wetterbericht für Bayern.