Funkhäuser in Köln und Berlin, Studios in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Kiel, Magdeburg, Mainz, München, Potsdam, Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart und Wiesbaden, Auslandskorrespondenten in Brüssel, London, Moskau, Paris Prag, Warschau und Washington.
Außerdem sieht der Staatsvertrag die Nutzung der vorhandenen »sächlichen, technischen und personellen Kapazitäten« von ARD und ZDF im In- und Ausland durch das Deutschlandradio vor. Zu den vom Deutschlandradio genutzten Kapazitäten zählen auch die Klangkörper der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH, an der die Körperschaft mit 40 Prozent der Gesellschaftsanteile beteiligt ist.
Für die Verbreitung seiner Programme nutzt das Deutschlandradio terrestrische MW-, LW-, KW- und UKW-Sender, für die es zum Teil selbst die Netzträgerschaft übernommen hat, außerdem DAB-Sender sowie Satelliten, Kabelnetze und das Internet. Sein UKW-Sendernetz deckt derzeit noch nicht die ganze Fläche der Bundesrepublik ab.