»Klassische« Programmsparte des Fernsehens, gedacht für Kinder im Alter bis 13 Jahre, vereinzelte Sendungen schon im Vorkriegsfernsehen, seit 17. 3. 1953 im Angebot des NWDR- bzw. des (Ersten) Deutschen Fernsehens, Keimzelle des Familienprogramms, Sendeplätze heute in allen ARD-Programmen und seit 1997 im ARD-ZDF-Gemeinschaftsprogramm Der Kinderkanal/Ki.KA.
In diesem Spartenkanal gibt es den ganzen Tag über Kinderfernsehen, in den Dritten Programmen in der Regel morgens und/oder nachmittags, im Ersten konzentriert am Wochenende, vor allem vormittags. Das ARD-Kinderprogramm ist gekennzeichnet durch langjährige erfolgreiche Angebote wie »Die Sendung mit der Maus«, »Sesamstraße« oder »Sandmännchen«. In allen Landesrundfunkanstalten gibt es speziell für das Kinderprogramm bzw. das Familienprogramm verantwortliche Abteilungen, Programm- oder Projektgruppen.
Für die Kindersendungen im Ersten Programm ist der nebenamtliche Koordinator des Familienprogramms zuständig. Der Kinderkanal hat einen eigenen Geschäftsführer.