Klangkörper von SR und SWR, 2007 hervorgegangen aus dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken – 1937 vom Reichssender Saarbrücken gegründet, 1973 mit dem früheren SR-Kammerorchester zusammengelegt, renommiert auf dem Gebiet der Neuen Musik – und dem SWR-Rundfunkorchester Kaiserslautern – 1951 hervorgegangen aus dem ehemaligen Funkorchester Kaiserslautern und dem Unterhaltungsorchester des SWF. 114 Mitglieder; Chefdirigent: Pietari Inkinen. Sitz des Orchesters ist Saarbrücken und Kaiserslautern.
Programmschwerpunkte bilden neben dem Vokalbereich das klassisch-romantische Repertoire sowie Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Auftragskompositionen erweitern das Repertoire um Orchesterwerke aus allerjüngster Zeit.