Funkhäuser in Stuttgart, Baden-Baden und Mainz, Studios in Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Tübingen, Ulm, Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen und Trier sowie in Bonn und im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin, Korrespondenten- und Regionalbüros in 22 weiteren Städten des Sendegebiets. Am Auslandskorrespondentennetz der ARD ist der SWR vor allem mit Korrespondenten in Brüssel, Buenos Aires, Genf, Istanbul, Johannesburg, Kairo, London, Mexico-City, Paris, Straßburg und Washington beteiligt. Die Federführung für den Korrespondentenplatz in Shanghai wechselt zwischen SWR und MDR. Die Anstalt verfügt über fünf eigene Klangkörper: das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, das SWR Vokalensemble Stuttgart, die gemeinsam mit dem SR unterhaltene Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern und die SWR Big Band.
Für die Verbreitung seiner Programme nutzt der SWR sowohl terrestrische Sendernetze als auch Satelliten und Kabelnetze sowie partiell das Internet. Die Hörfunksender und ein Teil der DVB-T-Sender für das Fernsehen gehören ihm selbst, werden von ihm unterhalten und ausgebaut. Für die übrige terrestrische Programmverbreitung bzw. die (ergänzende) Ausstrahlung via Satellit greift er auf Verbreitungskapazitäten der Telekom bzw. privater Satellitenunternehmen zurück.