Freiwillige Abschiebung
Logo radiofeature
Freiwillige Abschiebung
Ab 23. November im Radio und zum Herunterladen
Freiwillige Abschiebung
Ein Feature über Balkanflüchtlinge und ihre erzwungene Rückkehr
Seitdem die westlichen Balkanstaaten, Bosnien oder Serbien, zu sicheren Herkunftsländern erklärt wurden, müssen viele tausend Menschen Deutschland schnellstmöglich wieder verlassen. Um einer Abschiebung zuvorzukommen, gehen viele Balkanflüchtlinge "freiwillig". Einige wenden sich an das Büro der Stuttgarter Rückkehrberatung. Dort bekommen sie Unterstützung für ihre Reise und die Reintegration in den Herkunftsländern. Manche müssen Deutschland gar ein zweites Mal verlassen: Sie kamen als Flüchtlinge wegen des Jugoslawienkrieges und wurden nach dessen Ende wieder ausgewiesen. Damals wie heute erwartet sie auf dem Balkan vor allem Arbeitslosigkeit und ein ungewisses Schicksal. Zwischen menschlichen Dramen und bürokratischen Verfahren erlebt die Autorin die Auswirkungen der deutschen Flüchtlingspolitik. Und sie verfolgt die Geschichte der Rückkehrer weiter: Die Autorin begleitet sie in den Kosovo oder nach Serbien. Was erwartet die Rückkehrer dort und wie können sie sich aufs Neue integrieren?
Produktion SWR 2016
Redaktion: Wolfram Wessels
Fikrija und ihre Familie hängen in der Luft: sie warten auf ihren Bescheid im Asylverfahren. Doch nur 1% der Fälle aus dem Balkan werden positiv entschieden, daher heißt es auch für die Familie aus Serbien bald Koffer packen.
Stand: 27.07.2016, 00.00 Uhr