Themenwoche Bildung 9. bis 16. November 2019
Bilanz der ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung"
Ein Guinness-Weltrekord, Programmieren für Anfänger und emotionale "Dankes"-Botschaften: die ARD-Themenwoche 2019 hat mit zahlreichen Inhalten und Aktionen ein starkes Signal der Wertschätzung für Bildung gesetzt. Neben 34 Millionen erreichten Fernsehzuschauer*innen war dabei vor allem die Social-Media-Aktion #dankdir ein großer Erfolg. Im kommenden Jahr befasst sich die ARD-Themenwoche mit Klimawandel und Nachhaltigkeit. | mehr
Der Lehrer-Simulator
Weil es zu wenige Lehrer gibt, stehen immer mehr Laien-Pädagogen in den Klassenzimmern und unterrichten. Wie würden Sie als ungelernte Lehrkraft abschneiden? Im Lehrer-Simulator können Sie es ausprobieren! | hr
Mit dem ARD AppMaker zur eigenen Mini-App
Mit dem ARD App-Maker können auch Anfänger erste Gehversuche im Programmieren unternehmen. Erstellen Sie Ihre eigene Mini-App, die Ihre persönliche Wettervorhersage oder News präsentiert. | wdr
Digitalisierung in der Schule
Fünf Milliarden Euro werden in den nächsten fünf Jahren in das deutsche Schulsystem gepumpt, um dort den dringend benötigten Ausbau der digitalen Infrastruktur zu fördern. Aber wie sieht der richtige Umgang mit der Digitalisierung überhaupt aus? | audio
ARD-Umfrage zu Schulen und Digitalisierung
Den Schulen in Deutschland fehlt es vielfach an der richtigen Ausstattung für digitalen Unterricht. In einer großen ARD-Umfrage gaben mehr als 5.000 Schulleiter*innen der Versorgung mit Tablets, WLAN und Co eine "3,8". | wdr
Jugendliche und die Kultur im Netz
YouTube ist aus dem Leben vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Dabei geht es den jungen Menschen nicht nur ums Daddeln. Welche Rolle spielt YouTube für die kulturelle Bildung der Jugend? | audio
Gravierende Veränderungen im Unterricht
Mehr Handy und Tablet, weniger Stift und Heft - der Schulunterricht steht vor gravierenden Veränderungen. Doch Experten warnen eindringlich vor einer Vernachlässigung der Handschrift, denn sie fördert intellektuelle Fähigkeiten. | video
Hoher Nachholbedarf
Die Marienschule in Fulda ist vorbildlich bei der Digitalisierung - und unter den hessischen Schulen eine Ausnahme. Das Land will die Schulen mit rund 500 Millionen Euro für IT-Technik fit für zeitgemäßen Unterricht machen. Doch das größere Problem liegt woanders. | hr
Zauberwelt Digitalisierung
Die Diskussion über digitale Medien im Unterricht schwankt zwischen Euphorie und Ablehnung. Welche konkreten Vorteile bringen sie? Gespräch mit dem KI-Experten Christoph Igel. | audio
Interview mit einem Wissenschaftshistoriker
Podcast-Reihe über das Bildungssystem
Wissen die SchülerInnen weniger als früher?
Soziale Herkunft und die Auswirkungen
Eigener Studiengang für Senioren in Frankfurt
Seniorenstudium boomt: An der Frankfurter Uni gibt es einen Studiengang eigens für Senioren, die meisten sind über 80. Hier können sie sogar einen Abschluss machen. Wir begleiten studierende Senioren beim Büffeln im Alter. | video
Neue Schularchitektur
Der Schulbau steht vor großen Herausforderungen. Als zukunftsweisend gelten Ansätze, die moderne Pädagogik mit moderner Architektur verbinden. Wie sieht das Schulhaus von morgen aus? | swr
AES-Trendbericht zum lebenslangen Lernen
Das Ende der Schulzeit bedeutet oft noch lange nicht das Ende der Lernzeit - im Gegenteil. Das im Vergleich zur Schulzeit wesentlich längere Berufsleben ist für viele geprägt von einem ständigen Lernen. Aktuelle Zahlen . | wdr
Feature: "Mit Herz und Verstand"
Sie gehören in jeder Schullaufbahn zum Besten, was Schülern passieren kann: gute Lehrerinnen und Lehrer, Wissensvermittler, die gleichzeitig Sympathieträger sind. Aber was zeichnet sie aus, welche Eigenschaften und Fähigkeiten haben gute "Pauker"? | audio
Dossier
In vielen Bundesländern fehlen so viele Lehrer, dass immer mehr Quereinsteiger in den Klassen stehen und unterrichten. Oft haben sie keinerlei pädagogische Ausbildung. Was bedeutet das für die Qualität unserer Schulbildung? Eine hr-iNFO-Recherche. | hr
Deutschlandweit einzigartiger Modellversuch
Die staatliche Conrad‑Grundschule in Berlin‑Wannsee wagt seit zwei Jahren ein Experiment: Anstatt den ganzen Tag im vollen Klassenraum zu hocken, verbringen die Kinder die längste Zeit des Tages im Wald ‑ bei Wind und Wetter. Mathe und Deutsch kommen einfach mit. | video
72 Stunden nonstop durchmoderiert
Drei volle Tage durchsenden ohne aufzugeben oder einzuschlafen und dabei jede Stunde ein Stückchen schlauer werden: Die beiden funk-Hosts Ariane Alter und Sebastian Meinberg haben den Guinness-Buch-Weltrekord für die längste Live-Talkshow der Welt geknackt. | video
Zeichen der Wertschätzung
"schule digital" bietet innovative Digitalangebote
Die Geschichts-App zu Anne Frank, der Faktenfinder fürs Netz oder ein Programmierkurs mit der Maus: "schule digital" bereitet innovative Digitalangebote der ARD für den Unterricht auf - inklusive Tipps und Tricks für die Praxis. | wdr
Aktion Schulstunde 2019
Planet Schule
ARD-Jugendmedientag
Rudern, klettern, schwimmen
Weltspiegel
2018
2017
2016
2015
2014
2013