Der Hessische Rundfunk lädt Schülerinnen und Schüler ein, aktiv das Programm am ARD-Nachrichtentag mitzugestalten. Ob Hörfunk, Fernsehen oder Social Media – die Jugendlichen sind live mit dabei, wählen Nachrichten aus und sprechen sie, gestalten Beiträge für das hr-fernsehen oder sind als Wetter-Reporter*innen eingesetzt.
Alle Infos gibt es hier.
Der NDR bietet zum ARD Nachrichtentag eine Vielzahl von Workshops und Mitmachangeboten an.
Wie entsteht eine Nachricht?
Ein Blick hinter die Kulissen des Journalismus mit der Journalistin und Tagesschau-Sprecherin Damla Hekimoglu
Nachrichten machen für Fernsehen und Co.
Mit Journalistin und Nachrichtenmoderation Merlin van Rissenbeck vom Hamburg Journal.
So entstehen Norddeutschlands Nachrichten
Mit Carolin Fromm, crossmediale Autorin von NDR Info.
Journalist vs. Influencer – Wer geigt dir die Meinung?
Mit Kathrin Drehkopf Journalistin und Moderatorin vom Medienmagazin Zapp
Wie entstehen News? Journalismus auf Insta und in Radio
Mit Anna Rüter, Stadtreporterin NDR 90,3, Alex Dietze, Multimedia-Autor bei NDR HH und Michelle Kares, Projektleiterin im Marketing und Social-Media-Managerin bei NDR HH
Wie entsteht eine Nachricht? Ein Blick hinter die Kulissen der NDR MV Nachrichtenredaktion
Den Redaktionsbesuch leitet Redakteur Matthias Rauter, über Social Media referiert Online-Redakteurin Katharina Tamme
Eine Meldung wird Reel
Mit Christian Oechsle Nachrichtenjournalist bei NDR SH und Samir Chawki Sport-Reporter und Podcaster bei NDR SH
Alle Infos gibt es hier.
Gut informiert mit KI?
Wie kann künstliche Intelligenz in Zukunft bei dieser Aufgabe unterstützen? Wo wird KI jetzt schon eingesetzt im Journalismus und wo nicht? Darüber diskutieren Expert:innen live mit Jugendlichen im ARD Studio Nürnberg in ARD Alpha.
Newsroom – Wie entstehen Nachrichten?
In einem Präsenzworkshop erfahren Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe, woher Nachrichtenredaktionen ihre Informationen bekommen und nach welchen Kriterien ausgewählt wird, worüber sie berichten. Außerdem geht es darum, wie erfahren sie, wie Jugendliche selbst Informationen überprüfen und Desinformationen entlarven können.
Woher kommen unsere Nachrichten?
Mensaessen sorgt für Streik, Schokolade wird teurer und den Eisbären fehlt das Eis – die Nachrichten sind voll mit allerlei Neuigkeiten. Aber erfahren wir da wirklich alles, was auf der Welt passiert? Und was ist eine Nachricht überhaupt? Präsenzworkshop für eine 3. oder 4. Klasse.
BR24 Generation News
Wie soll das Programm von BR24 am 5. Juni ausschauen und klingen? Mehrere Redaktionen lassen Jugendliche am ARD Nachrichtentag mitentscheiden, welche Themen im aktuellen Programm aufgegriffen werden!
Alle Infos gibt es hier.
Newscamp im SWR Funkhaus Mainz
Warum schaffen es manche Themen in die Nachrichten – und andere nicht? Im interaktiven Newscamp erleben Schulklassen, wie Nachrichten entstehen, wie Redaktionen arbeiten und wie man Fake News erkennt.
Pop-up-Interviewstudio – live dabei in der Mainzer Innenstadt
Abends öffnet das ARD Pop-up-Studio seine Türen für alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, die Lust haben, echte Nachrichtenmacher auf der Bühne zu erleben. Sie können Ihre Fragen live an Kai Gniffke (SWR), Magdalena Stefely (funk) und Lotte Glatt (logo!) stellen.
Lehrkräfte-Workshop im SWR Mainz
Lehrkräfte erwartet ein Fachprogramm zu Desinformation, Künstlicher Intelligenz und journalistischem Arbeiten. Neben Impulsen von SWR-Redakteuren erhalten sie Einblicke in eine Radiosendung und ein Fernsehstudio sowie Informationen zu den Angeboten der SWR Medienkompetenz.
Live bei SWR Aktuell im SWR Stuttgart
Im SWR Funkhaus Stuttgart gibt es für die Gewinnerinnen und Gewinner des SWR Wettbewerbs „Prompter Challenge“ Einblicke in die Arbeit einer Nachrichtenredaktion. Zentraler Bestandteil ist der Austausch mit den Nachrichtenmachern von SWR Aktuell.
Fake oder Fakt? Workshop zu TikTok als Nachrichtenplattform
In diesem Workshop im SWR Stuttgart nehmen wir TikTok genauer unter die Lupe, unterscheiden glaubwürdige Nachrichten von Desinformation und beleuchten die vielfältigen Nachrichtenkanäle auf der Plattform. Gemeinsam erarbeiten wir, was den entscheidenden Unterschied ausmacht.
Nachrichtenworkshop im SWR Baden-Baden
Ein intensiver Nachrichtenworkhop erwartet Lehrkräfte im SWR Funkhaus Baden-Baden, inklusive Besuch bei SWR3 und in den SWR-Nachrichtenstudios.
Journalismus macht Schule - Unterrichtsbesuch vom SWR
SWR Journalistinnen und Journalisten kommen in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs in Schulkklassen und berichten über ihre tägliche Arbeit und erarbeiten gemeinsam Strategien, wie auch die Jugendlichen verlässliche und unabhängige Informationen erkennen können.
Alle Infos gibt es hier.
Maus ChatCheck im WDR Kinderstudio
Im Sommer wird der Maus ChatCheck veröffentlicht, ein Online-Spiel zum Entlarven von Fakenews für Grundschüler:innen zum ARD Nachrichtentag hat eine Grundschulklasse vorab die Gelgenheit, mit der Maus-Redaktion Fakten zu checken, Desinformation zu entlarven und den Maus ChatCheck zu entdecken.
Wie gehen Radionachrichten?
News-Workshop bei den 1LIVE Infos Wo kommen die Nachrichten her? Was ist wirklich wichtig? Was muss man beachten, wenn man im Radio über News spricht? Das alles wissen die 1LIVE Infos. Im Workshop lernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen des Nachrichtenjournalismus, arbeiten mit Quellen und präsentieren zum Schluss die 1LIVE Infos im Studio.
News-Workshop im Landesstudio Dortmund
Nachrichtenworkshops mit Klassen einer weiterführenden Schule im WDR Studio Dortmund: Nachrichtenfaktoren kennenlernen, das Studio Dortmund erkunden und eigene Radio-Nachrichten einsprechen.
Die Angebote sind ausgebucht.
Einblicke in die Nachrichtenwelt – Besuch bei Radio Bremen Radio Bremen öffnet für Interessierte die Türen seiner Nachrichtenredaktionen. Die Besucherinnen und Besucher erhalten exklusive Einblicke in die Arbeit hinter Hörfunk, Fernsehen und Online. Ein Angebot für alle, die wissen wollen, wie Nachrichten entstehen.
Nachrichten erleben – Workshop im Funkhaus von Radio Bremen Schülerinnen und Schüler aus Bremer Klassen entdecken, wie Nachrichten für Social Media, Hörfunk und Fernsehen entstehen. Im Funkhaus erleben sie interaktive Einblicke in die moderne Nachrichtenwelt. Ein Workshop zum Mitmachen und Ausprobieren.
Alle Infos gibt es hier.
Workshops für Schulklassen
Desinformation als Gefahr für die Demokratie – und was der SR dagegen tut
Wie wird Desinformation im Internet eingesetzt, um eigene „Erzählungen“ zu etablieren, beispielsweise durch Rechtsextreme? Wie verhindern wir beim SR, dass falsche Informationen im Programm landen? Das erfahrt ihr in diesem Workshop.
Alles, was du über Nachrichten wissen musst
Was sind seriöse Quellen, wie schreibe ich eine Nachricht und wie kommt eine Nachricht überhaupt ins Radio, Fernsehen oder Web? Wie kann ich mich vor Fake News schützen und wie erkenne ich sie? Wenn euch das interessiert und ihr das alles auch mal ganz praktisch ausprobieren wollt, seid ihr in diesem Workshop richtig!
Fakt oder Fake? Wie man manipulierte Inhalte erkennt
Interaktives Seminar zum Überprüfen der eigenen Wahrnehmung: Wie erkennt man manipulierte Inhalte in Form von Posts, Videos und Nachrichten? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, um Fakes zu entlarven?
Kurz-Praktika in den Redaktionen für alle
Einblick in die Nachrichten-Redaktion von SR info Fernsehen
Du willst Fernsehluft schnuppern? Dann bewirb dich um ein Praktikum in der SR info-Redaktion am ARD Nachrichtentag. Dann kannst du hautnah die Studioatmosphäre erleben, unter Anleitung einen kurzen Nachrichtenfilm produzieren und die Menschen kennenlernen, die täglich die Nachrichten im Fernsehen machen.
Einblick in die Nachrichten-Redaktion von SR info Hörfunk
Willst du miterleben, wie beim SR Nachrichten geschrieben werden? Dann schau bei einem Praktikum unseren Redakteurinnen und Redakteuren über die Schulter. Erfahre, warum sich ein Thema als Meldung eignet, ein anderes weniger und mit welchen Quellen wir arbeiten – und wie wir sie überprüfen.
Einblick in die Redaktionen SAARTEXT, SR.de und Newsroom
Wie kommt eine Nachricht in den SAARTEXT? Wie kommen die Redakteurinnen und Redakteure an die Infos und welches Thema eignet sich eigentlich für WhatsApp? Das erfährst du bei deinem Praktikum im SAARTEXT. Außerdem erhältst du einen Einblick in die Redaktion von SR.de und besuchst den Newsroom des SR, in dem viele Redaktionen zusammenarbeiten.
Alle Infos gibt es hier.
Antenne Brandenburg öffnet virtuell die Türen
Wie entsteht eine Nachricht? Welche Meldung bleibt unvergessen? Und wie geht man mit schlechten Nachrichten um? Kolleginnen und Kollegen geben persönliche Einblicke – ehrlich, nahbar und mit Humor. Auch charmante Pannen fehlen nicht! Alle Inhalte gibt es auch online zum Nachhören.
Wie entsteht eine Nachrichtensendung bei rbb 88.8?
Einblicke in Sprache, Länge und Stil – mit einem Gespräch aus der Nachrichtenredaktion. Dazu spannende Perspektiven ausländischer Journalist*innen in Berlin: Wie berichten sie über Deutschland für ihre Heimatländer.
Inforadio mit dem Talkformat „Mitreden!"
Diskutieren Sie mit – in einer interaktiven Ausgabe von „Mitreden!“ dreht sich alles um das Thema Nachrichten. Zudem bringt Inforadio ARD-Trailer und eigene Inhalte rund um Nachrichten ins Programm.
radioeins
widmet sich redaktionell dem Thema Nachrichten – begleitet von einer Woche ARD-Trailer-Einsatz im Programm.
Besuch beim CNC – Nachrichten live erleben
Der Newsroom des rbb öffnet seine Türen zu lädt zu einem Hintergrundgespräch zum Thema "Wie entstehen Nachrichten? ein.
Schülergruppe trifft Redaktion
Eine Schulklasse besucht den rbb und erhält in Gesprächen mit Redakteur*innen von Abendschau und Inforadio einen exklusiven Einblick in die journalistische Praxis.
Alle Infos gibt es hier.
Nachrichten-Check
Woher kommen die Informationen für die Nachrichten? Wie werden sie geprüft? Welche Meldung schafft es ins Radio oder Internet? Darum geht es beim Nachrichten-Check im MDR Landesfunkhaus in Erfurt.
Alle Infos gibt es hier.